RUFFINO CARES
RUFFINO CARES
Der Schutz der Umwelt und
ihrer Artenvielfalt
steht bei uns an erster Stelle,
durch nachhaltige Praktiken
kommen wir dieser Aufgabe nach.
Der Schutz der Umwelt und ihrer Artenvielfalt steht bei uns an erster Stelle, durch nachhaltige Praktiken
kommen wir dieser
Aufgabe nach.
Unsere Bemühungen zur Nachhaltigkeit umfassen die Umstellung auf ökologische Anbaumethoden, die Einführung von Präzisionsweinbau und die bewusste Bewirtschaftung unserer Ressourcen durch sorgfältig getroffene Entscheidungen.
Seit dem Jahr 2013 verfolgen wir einen umweltschonenden Anbauprozess, der durch kontinuierliche Verbesserungen in unseren Bewirtschaftungsmethoden stetig voranschreitet. Ein bedeutender Meilenstein in diesem Prozess war die Implementierung eines Umweltmanagementsystems, das es uns ermöglicht, unseren Umwelteinfluss zu analysieren und zu reduzieren.


ARTENVIELFALT
Unser Unternehmensleitbild beruht auf einem tiefen Engagement für den Schutz der Umwelt und die Bewahrung der Artenvielfalt. Unser Weg hin zu Nachhaltigkeit begann im Jahr 2014 und erreichte 2018 seinen Höhepunkt mit der Zertifizierung als "Biodiversity Friends" durch die World Biodiversity Association. Im Zentrum unserer Philosophie steht eine verantwortungsvolle Landbewirtschaftung, die den Schutz des Wassers, umweltfreundliche Schädlingsbekämpfung, Aufforstung und nachhaltige Landnutzungspraktiken umfasst.


INTEGRIERTE
LANDWIRTSCHAFT
Die Pflege unserer Weinberge und des Bodens steht im Mittelpunkt unserer Werte. Wir hegen eine tiefe Leidenschaft für die Umstellung auf biologischen Anbau, Präzisionsweinbau und bewährte landwirtschaftliche Praktiken, die den Grundstein für unsere nachhaltigen Bemühungen legen. Unser Ansatz zielt darauf ab, den Einsatz von Chemikalien mithilfe fortschrittlicher Sensoren und Entscheidungsunterstützungssystemen (DSS) zu minimieren. Unsere Initiativen konzentrieren sich auf die Schaffung und Pflege nachhaltiger Weinberge, die Reduzierung des Chemikalieneinsatzes, die Umstellung auf biologischen Anbau sowie Gründüngungstechniken, die die Bodengesundheit fördern. Ebenso setzen wir uns für einen verantwortungsvollen Umgang mit Wasser ein, achten genau auf unseren Wasser-Fußabdruck und verbessern unsere Abwasseraufbereitung. Unser rigoroses Abfallmanagement ist ein weiterer Eckpfeiler unseres Engagements für Nachhaltigkeit. Es beinhaltet eine gründliche Sortierung und ein effizientes Recyclingprogramm, das es uns ermöglicht, eine beeindruckende Recyclingquote von über 85 % zu erreichen.


BIOLOGISCHER ANBAU
Die Umstellung sämtlicher Ländereien auf ökologischen Landbau ist ein essentieller Schritt in unserem Bestreben, die Artenvielfalt zu fördern – sei es durch spezifische Maßnahmen wie die Unterstützung der Schwalben in Gretole oder durch die Umsetzung integrierter Landwirtschaftsprogramme wie SQNPI, die darauf abzielen, die Umweltbelastung zu minimieren. Unsere ambitionierte Vision sieht vor, dass bis 2024 sämtliche Ländereien vollständig biologisch bewirtschaftet und mit Zertifizierungen für Nachhaltigkeit und biologische Vielfalt ausgezeichnet sind.
Für uns bedeutet Nachhaltigkeit, mit weniger mehr zu erreichen. Die italienische Weinindustrie fokussiert sich auf Werte, Qualität und verstärkt ihre Präsenz im Export, wodurch sie eine bedeutende Rolle bei der Förderung sinnvoller Veränderungen einnimmt. Unser Engagement erstreckt sich über die herkömmliche Vorstellung von Nachhaltigkeit hinaus und beinhaltet die Förderung der Artenvielfalt, die Unterstützung lokaler Gemeinschaften sowie benachteiligter Gruppen.
Wir nehmen aktiv an gemeinschaftlichen Bemühungen teil, darunter die Entwicklung eines "Nachhaltigkeits-Zertifizierungssystems für die Weinlieferkette". Dieser Schritt zielt darauf ab, einen einheitlichen Rechtsrahmen in Italien zu schaffen, der die Grundlage für umfassende und standardisierte Nachhaltigkeitsstandards in der Weinindustrie legt.
VIELFALT &
INKLUSION
RUFFINO FÜR DIE ANDEREN: DER GEMEINSCHAFT UND DER NATUR ETWAS ZURÜCKGEBEN
LIFE VitiCaSe
Ruffino has joined LIFE VitiCaSe – Viticulture for Soil Organic Carbon Sequestration, a project with unique characteristics in Europe and globally pioneering in Carbon Farming in viticulture. This project involves a series of agricultural and soil management practices aimed at increasing the ecosystem’s capacity to capture and retain atmospheric carbon.
The project’s objectives:
- • Increase agricultural carbon stocks in the soil
- • Reduce greenhouse gas emissions
- • Contribute to climate change mitigation
- • Creation of a database on agronomic practices;
- • Development of a reliable and certifiable computer tool for estimating carbon stocks;
- • Integration of the digital platform with blockchain technology;
- • Validation of the system through field analysis;
- • Implementation of the system in 4 pilot vineyards from 3 farms;
- • Certification of Carbon Credits and placement on trading platforms;
- • Monitoring of technical and economic results;
- • Transfer and replication of the system.

Die Ruffino-Gruppe ist stolzes Mitglied des Programms zur Nachhaltigkeitszertifizierung für die Lieferkette der Weinbauindustrie. Unser fortwährendes Engagement konzentriert sich darauf, soziale Gerechtigkeit entlang der gesamten Lieferkette zu stärken. Dies zeigt sich in unserer Zusammenarbeit mit Lieferanten und Mitarbeitern, der sorgfältigen Überwachung unseres Ressourcenverbrauchs und unseres ökologischen Fußabdrucks sowie in der Umsetzung umfassender Strategien und Initiativen, die darauf abzielen, nachteilige Auswirkungen zu minimieren. Weitere Informationen zu unseren Nachhaltigkeitsbemühungen finden Sie in unserem Nachhaltigkeitsbericht oder bei der SQNPI-Beobachtungsstelle unter der folgenden E-Mail-Adresse: